Frankreich: Bremandire – vier auf einen Streich!
Rundreise durch die Normandie und Bretagne mit einem Abstecher ins Tal der Loire und nach Paris
Bretagne! Normandie! Loire-Schlösser! Paris!
Eingefleischte Frankreichfans können trefflich darüber streiten, wo in unserem westlichen Nachbarland es denn nun wirklich am allerschönsten ist.
Recht haben Sie nämlich alle irgendwie, weshalb der Streit auch so sinnlos ist, wie ein Baguette, das man nur unterm Arm trägt, ohne es zu essen. Wir laden Sie in die "Bremandire" ein und bitten Sie, sich von allen Landstrichen Ihr eigenes Bild zu machen.
Von den Schönheiten der Normandie – mit dem Klosterfelsen Mont St. Michel, den Städten Rouen, Caen, Le Havre und St. Malo. Vom Wohnhaus und Garten von Claude Monet in Giverny und dem Teppich von Bayeux. Von den bretonischen Kalvarienbergen und dem hoch über dem Meer thronenden Pointe du Raz – dem westlichsten Punkt Frankreichs – dem von Kanälen durchzogenen Quimper und der Hafenstadt Vannes mit ihrer Fachwerkherrlichkeit. Nicht zuletzt von den Loire-Städten Angers, Tours, Chartres und Orléans mit ihrer mondänen Architektur und den beeindruckenden Kathedralen sowie von der Hauptstadt Paris.
Kurz: Kosten Sie Nordfrankreich in allen Facetten. Beim Austernschlürfen (fak., vor Ort zu zahlen), bei der Verkostung des Bénédictine-Likörs im gleichnamigen Kloster und bei Ihren typisch französischen Abendessen in Restaurants und Hotels (Sie sollten unbedingt einmal moules frites – Muscheln mit Pommes – probieren!).
Sie werden feststellen: es gibt täglich tausende Anlässe zu staunen und zu genießen. Aber wahrlich keinen einzigen, darüber zu streiten, wo Frankreich am schönsten ist.
- Besichtigung des Musée de la Tapisserie in Bayeux
- Eintritt ins Schloss von Chambord
- Verkostung von Bénédictine
Programm
1. Tag: Flug nach Paris - Rouen (ca. 170 km)
Per Haustürtransfer geht es für Sie zum Flughafen, von wo aus Sie nach Paris fliegen (Umsteigeverbindung). Ihre Rundreise beginnt sofort mit der Fahrt in Richtung Normandie nach Rouen.
Der restliche Anreisetag steht Ihnen in Rouen zur freien Verfügung.
Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen Sie die Gruppe kennen.
2. Tag: Rouen - Étretat - Fécamp - Raum Caen (ca. 250 km)
Gleich nach dem Frühstück begibt sich Ihre Reiseleitung mit Ihnen auf einen Spaziergang durch die Altstadt von Rouen mit ihren typischen Fachwerkhäusern. Natürlich kommen Sie auch an der beeindruckenden Kathedrale St.-Etienne und dem alten Marktplatz, auf dem Jeanne d’Arc verbrannt wurde, vorbei.
Nach der Mittagspause in Rouen führt Sie die Reise über Le Havre nach Étretat, dass eingebettet in einer Bucht zwischen den Kreidefelsen liegt. Hier legen Sie eine Pause ein und haben die Möglichkeit, die berühmten Klippen zu fotografieren.
Anschließend geht es für Sie weiter ins Fischerstädtchen Fécamp. Auch dieser Ort liegt an der berühmten Alabasterküste und beeindruckt die Besucher mit seinem authentischen Charakter. Häufig liegt hier der Duft nach Kräutern in der Luft. Diese werden zur Herstellung des vorzüglichen Kräuterlikörs Bénédictine verwendet, der in einem Renaissancepalast nach dem Rezept des Mönchs Bernardo Vincelli hergestellt wird. Nach einer Besichtigung des Palastes verkosten Sie noch den Kräuterlikör, bevor Sie weiter in den Raum Caen fahren.
3. Tag: Raum Caen - Arromanches - Bayeux - Raum St. Malo (ca. 200 km)
Vormittags unternehmen Sie mit Ihrer Reisebegleitung einen Bummel durch Caen. Diese Stadt wird noch immer durch zahlreiche Bauwerke geprägt, die Wilhelm der Eroberer und dessen Frau Mathilde errichten ließen. Die mächtige Burg wachte ebenso bereits zu Lebzeiten Wilhelms über die Stadt, wie die Abbaye aux Hommes (Männerabtei). Kleine Fachwerkhäuser schmiegen sich an schmale Gassen und es gibt zahlreiche Restaurants und Cafés.
Anschließend führt Sie die Fahrt zur Landungsküste, wo Sie in der Bucht von Arromanches die Überreste des Landungshafens anschauen.
Von der Küste geht es ins Hinterland nach Bayeux. Dieser ist bekannt für den Teppich von Bayeux, der zu den bedeutendsten Bilddenkmälern des Hochmittelalters zählt. Er wurde im 11. Jahrhundert durch den Bischof Odon, einen Bruder Wilhelms in Auftrag gegeben und zeigt die Eroberung Englands im Jahr 1066 durch Wilhelm. Nach dem Besuch des "Musée de la Tapisserie", in dem der Teppich ausgestellt ist, reisen Sie weiter in den Raum St. Malo.
4. Tag: Raum St. Malo - Mont St.-Michel - Raum St. Malo (ca. 115 km)
Der seit 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende Mont St.-Michel ist das Ziel Ihres heutigen Tagesausfluges. Seit im Jahr 2015 die Renaturierung abgeschlossen wurde, wird er jetzt regelmäßig im Jahr wieder zu einer Insel, auf deren Spitze prachtvolle Abteigebäude thronen.
Vom etwa 2,5 Kilometer entfernten Parkplatz bringen Sie kostenfreie Shuttlebusse (die letzten 400 Meter über die Stegbrücke sind zu Fuß zurück zu legen) zum Mont St.-Michel. Dieser zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Frankreich. Warum der Berg auch "La Merveille" genannt wird, was auf Deutsch soviel wie das Wunder bedeutet, erschließt sich Ihnen bei Ihrem Besuch unschwer. Vom Berg aus genießen Besucher außerdem einen atemberaubenden Blick auf die Bucht und das Meer.
Da die Bucht vom Mont St.-Michel die größten Gezeiten Europas aufweist, bietet Sie auch ideale Bedingungen für die Austernzucht. In Cancale gibt es die Möglichkeit während der Freizeit Austern zu verkosten (vor Ort zu zahlen) oder Sie schlendern einfach durch den Ort, der sich selbst auch als "Austernhauptstadt" der Bretagne bezeichnet.
Zum Tagesabschluss besichtigen Sie das von einer Festungsmauer umgebene St. Malo. Während eines Spaziergangs erkunden Sie die originalgetreu wieder aufgebaute Altstadt der alte Korsarenstadt.
5. Tag: Raum St. Malo - Guimiliau - St. Thégonnec - Pointe du Raz - Quimper (ca. 360 km)
Nach dem Frühstück fahren Sie über Morlaix in die Region Léon. In diesem Teil der Bretagne wurde besonders im 16. Jahrhundert die Tradition der umfriedeten Pfarrbezirke gepflegt. Die Orte waren durch den Handel mit Textilien und die Häfen wohlhabend geworden und so entbrannte ein wahrer Wettstreit, wer den schönsten Kalvarienberg besaß.
Zwei der schönsten umfriedeten Pfarrhöfe ("enclos paroissaux") werden Sie nun besuchen - in Guimiliau und in St. Thégonnec. Sie können sich auf beeindruckende Kalvarienbergen freuen, deren reiche Gestaltung zur Aufgabe hatte, dem Betrachter die Bibelgeschichten näher zu bringen.
Anschließend unternehmen Sie einen Abstecher zur Pointe du Raz. Bei Ihrem Besuch an diesem westlichsten Zipfel Frankreichs werden Sie nachvollziehen können, warum die Region, in der Sie sich gerade befinden "Finistère" heißt, was so viel wie das Ende der Erde bedeutet. Von der rund 70 Meter aufragenden Pointe du Raz bietet sich Ihnen bei klarem Wetter eine schöne Aussicht auf die Insel Sein und manchmal auch auf den Leuchtturm von Ar Men, der einsam im Atlantik steht.
Gegen Abend erreichen Sie Quimper, wo Sie übernachten.
6. Tag: Quimper - Pont-Aven - Carnac - Locmariaquer - Vannes (ca. 160 km)
Von Quimper geht es nun in den Künstlerort Pont-Aven. Bekannt wurde dieser durch die Malschule von Gauguin. Beim kurzen Stop erhalten Sie einen Eindruck vom Charme des kleinen Hafens und der Landschaft und werden sicherlich verstehen, warum es die Maler hierher zog.
Bei der Weiterfahrt legen Sie noch einen Halt in Carnac ein, um die berühmten Steinreihen der Megalithkultur zu bestaunen. 3.000 dieser gewaltigen Steine scheinen hier auf einer Länge von mehr als einem Kilometer wie Pilze aus dem Heideboden zu wachsen.
Nur ein paar Kilometer entfernt, gibt es in Locmariaquer eine weitere Stätte aus der Megalithkultur zu bestaunen. Neben dem großen zerbrochenen Menhir ("Grand Menhir Brisé") sehen Sie den Dolmen der Händlertafel ("Table des Marchands") und den Tumulus "Er Grah".
Am Nachmittag erreichen Sie Vannes am Inselreichen Golf von Morbihan. Sie begeben sich zunächst auf einen Rundgang durch die gemütliche Altstadt mit ihren pittoresken Fachwerkhäusern und prächtigen Stadtvillen sowie den noch gut erhaltenen Stadtmauern.
7. Tag: Vannes – Angers – Tours (ca. 330 km)
Sie verlassen die Bretagne in Richtung Angers, das Tor zum Tal der Loire. Bei einem Stadtrundgang durch die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt von Angers besuchen Sie u.a. die Kathedrale Saint-Maurice, die Mitte des 12. Jahrhunderts als eines der ersten Bauwerke im Stil der "gothique angevin" errichtet wurde.
Zum Ende des Tages steht ein Rundgang durch Tours auf dem Programm. Ein örtlicher Reiseleiter erwartet Sie hierzu bereits. Gemeinsam erkunden Sie die Altstadt. Dabei sehen Sie u.a. die Basilika St. Martin, in deren Krypta sich das Grab des Heiligen St. Martin befindet und die monumentale Kathedrale Saint-Gatien. Auf Grund der langen Bauzeit repräsentiert die Kathedrale alle Stufen der Gotik bis hin zur Spätgotik. Verpassen Sie nicht beim Besuch auch einen Blick auf die prachtvollen Fenster zu werfen, besonders die farbenfrohe Rosette ist wirklich beeindruckend. Und natürlich spazieren Sie auch über den Place Plumereau mit seinen fotogenen Fachwerkhäusern.
Sie übernachten in Tours.
8. Tag: Tours - Blois – Chambord – Orléans (ca. 130 km)
Durch das berühmte Tal der Loire reisen Sie an Amboise vorbei nach Blois. In dieser auf mehreren Hügeln errichtete Stadt haben Sie ein wenig Zeit für einen kleinen Bummel. Sehenswert sind u.a. das Château de Blois, welches für 91 Jahre Residenz der französischen Könige war sowie die aus dem 18. Jahrhundert stammende steinerne Brücke über die Loire.
Weiter geht es zur Besichtigung des größten Schlosses der Loireregion dem Château de Chambord, das zu Recht als das Prächtigste aller Loireschlösser und als Wunder der Renaissance gilt. Es liegt inmitten einer weitläufigen Parkanlage, die von einer 32 Kilometer langen Mauer umgeben ist. Besonders beeindruckend ist die Dachlandschaft mit ihren rund 400 Türmen, Gauben, Laternen und Kaminen und natürlich die angeblich von Leonardo da Vinci entworfene doppelläufige Wendeltreppe, auf der zwei Personen ein anderes Stockwerk erklimmen können, ohne sich zu begegnen.
Etappenziel ist an diesem Tag Orléans. Während eines Rundgangs werden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen lernen, darunter die Heiligkreuzkathedrale (Cathédrale Ste-Croix) und Sie bummeln über den Place du Martroi, wo sich das Reiterstandbild von Jeanne d’Arc befindet.
9. Tag: Orléans – Versailles – Paris (ca. 190 km)
Nach dem Frühstück verlassen Sie Orléans in Richtung Paris. Auf dem Weg machen Sie einen Stopp in Versailles. Entdecken Sie bei einem geführten Rundgang die kunstvoll gestalteten Parkanlagen. Die herrlichen Gärten bringen Ihnen ein Bild vom damaligen Leben am Hofe näher. Wenn Sie möchten können Sie anschließend die prachtvollen Innenräume mit dem berühmten Spiegelsaal besichtigen (fak.) oder genießen die Freizeit in Versailles. Auf über 70 Metern Länge befinden sich sagenhafte 357 Spiegel und 17 Fenster, welche das grüne Herz der Gartenanlage reflektieren sollen. Auch die aufwendig gestalteten Kapelle ist ein Highlight der Palastanlage.
Der Bus bringt Sie anschließend nach Paris zu Ihrem Hotel.
10. Tag: Stadtrundfahrt Paris - Freizeit
Zum Abschluss Ihrer Rundreise lernen Sie nun bei einer Stadtrundfahrt die französische Hauptstadt genauer kennen. Sie sehen dabei natürlich auch den bekannten "Arc de Triomphe", die "Champs Élysées", und kommen an der "Opéra Garnier" vorbei.
Der Nachmittag steht Ihnen für eigene Entdeckungen zur verfügung. Erkunden Sie zum Beispiel den kosmopolitischen Stadtteil Montmartre. Auf dem Hügel über der Stadt thront die weiße Basilika "Sacré Cœur". Mit einer Höhe von 129 Metern ist der Butte Montmartre die höchste natürliche Erhebung innerhalb der Stadt. Hier treffen sich Liebespärchen und Touristen auf der großen Freitreppe, um den bezaubernden Blick über die Seine-Metropole zu genießen. Musiker spielen kunstvoll ihre Lieder und Maler zeichnen Porträts der Passanten; das typische Pariser Flair ist damit komplett.
11. Tag: Freizeit in Paris
Nachdem Sie während der Stadtrundfahrt bereits einen Überblick über Paris erhalten haben, steht Ihnen dieser Reisetag für eigene Erkundungen zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen beispielsweise einen Besuch im Louvre, dem berühmten Kunstmuseum. Oder Sie erklimmen den Eiffelturm. Für jeden Geschmack gibt es sicherlich das Richtige. Ihr Reisebegleiter ist Ihnen gerne mit Tipps behilflich.
12. Tag: Rückflug
Nach dem Frühstück werden Sie zum Flughafen gebracht von wo aus Sie nach Dresden und Leipzig (Umsteigeverbindung) zurück fliegen. Mit dem Transfer nach Hause geht für Sie die Reise in die "Bremandire" zu Ende.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Flug mit renomierter Fluggesellschaft nach Paris und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
- Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen
- Fahrt im Reisebus während der Rundreise
- 2 Metrotickets für Paris
Hotels & Verpflegung
- 1 Ü im 4*-Hotel in Rouen
- 1 Ü im 3*-Hotel in Caen
- 2 Ü im 3*-Hotel in St. Malo
- 1 Ü im 3*-Hotel in Quimper
- 1 Ü im 3*-Hotel in Vannes
- 1 Ü im 3*-Hotel in Tours
- 1 Ü im 3*-Hotel in Orléans
- 3 Ü im 3*-Hotel in Paris
- 11 x Frühstück
- 8 x Abendessen, ggf.in Partnerrestaurants
Ausflüge & Besichtigungen
- Ausflüge: Pointe du Raz, nach Versailles
- Stadtrundfahrten/-gänge: Rouen, St. Malo, Tours, Paris mit örtl. Gästeführer
- Bummel durch Caen, Angers, Vannes
- Stopp: in Étretat, Pont-Aven, Carnac, Locmariaquer, Blois,
- Besuch der Kalvarienberge in Thégonnec und Guimiliau
- Ausflug nach Versailles
- Eintritte: Palais Bénédictine in Fécamp, Musée de la Tapisserie in Bayeux mit Kopfhörern, Mont St. Michel, Menhir in Locmariaquer, Schloss Chambord, Garten von Versailles
Zusätzlich inklusive
- Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
- Verkostung Kräuterlikör Bénédictine
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- sz-Reiseleitung
Zielland
Frankreich
Feiertage
Notruf
Impfungen
Darüber hinaus empfiehlt sich vor einer Auslandsreise eine Überprüfung bzw. Auffrischung der Standardimpfungen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggfs. auch Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza.
In der Gegend um Nizza treten im Spätsommer vereinzelt Fälle von Dengue-Fieber auf. Einen Impfschutz gibt es nicht, hier hilft nur ein ausreichender Mückenschutz.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Trinkgeld
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Homosexualität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
24 rue Marbeau
75116 Paris
Tel.: +33-1-53834500
Fax: +33-1-53834502
E-Mail: info@paris.diplo.de
Web: http://www.paris.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-16.45 Uhr, Fr 8.30-14 Uhr
Österreichische Botschaft
6, Rue Fabert
75007 Paris
Tel.: +33-1-40633063
Fax: +33-145556365
E-Mail: paris-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/botschaft/paris.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft und Konsulat
142, rue de Grenelle
75007 Paris
Tel.: +33-1-49556700
Fax: +33-1-49556767
E-Mail: par.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/paris
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise beim französischen Zoll deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Bei Rückreise aus den französischen Überseedepartements (Martinique, Guadeloupe, Réunion und Französisch-Guayana) in die EU gelten dieselben Bestimmungen wie bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land: Es dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Reisen im Land
Das dichte Schienennetz der staatlichen Eisenbahn SNCF (http://www.sncf.com) läuft überwiegend via Paris. Der Hochgeschwindigkeitszug TGV ist bis spätestens eine Stunde vor Abfahrt reservierungspflichtig. Die Preise für Bahnfahrten richten sich sowohl nach dem Buchungs- als auch nach dem Fahrtzeitpunkt. Allerdings gibt es in abgelegenen Regionen oft keine oder kaum Möglichkeiten, sich mit dem Zug fortzubewegen, dafür werden hier aber alternative öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt. Busse der SNCF und der privaten Unternehmen verkehren in ländlichen Gebieten dennoch oft nur einmal am Tag, zwischen den Großstädten häufiger. Bahnreisende sollten darauf achten, dass ihr Reisegepäck mit Namen und Anschrift gezeichnet ist. In vielen Bahnhöfen gibt es keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung mehr. Auf Bahnhöfen und Flughäfen ist mit verstärkten Gepäck- und Personenkontrollen zu rechnen. Auch an Eingängen (z.B. Museen) kann es zu Handtaschenkontrollen kommen.
Die Promillegrenze liegt wie in Deutschland bei 0,5. Seit Juli 2012 sind alle Auto- und Motorradfahrer dazu verpflichtet, einen Alkohol-Schnelltest im Auto mit sich zu führen; bei Verstoß muss ein Bußgeld entrichtet werden.
Essen & Trinken

Feste & Veranstaltungen

Februar Das Highlight des zwölftägigen Karnevals in Nizza ist der Faschingsdienstag. Blumenkorsos, Fackelzüge und ein großes Feuerwerk sorgen für prächtige Stimmung (http://www.nicecarnaval.com).
Februar/März Große, fantasievolle Figuren aus Orangen und Zitronen kann man bei der Fête du Citron in Menton bewundern (http://www.feteducitron.com).
April Der Marathon de Paris ist einer der größten Marathons in Europa. Start ist auf der Avenue des Champs-Élysées und Ziel ist am Arc de Triomphe (http://www.parismarathon.com).
Mai Viele Berühmtheiten halten sich in diesem Monat in Cannes auf. Das Cannes Film Festival ist eines der ältesten und beliebtesten Film Festivals der Welt (http://www.festival-cannes.com).
Juli Le Grand Tour de France, das bedeutendste Radrennen der Welt, führt durch zahlreiche Städte und Ortschaften des Landes und endet am Champs-Élysées in Paris (http://www.letour.fr).
Dezember Ganz Lyon leuchtet bei der Fête des Lumières (https://www.fetedeslumieres.lyon.fr).
Klima & Reisezeit
Das Zentrum und der Osten des Landes werden von einem Übergangsklima mit kalten, schneereichen Wintern und heißen Sommern bestimmt. Schönste Reisezeit für Wintersportler sind die Monate Dezember bis März und für Wanderer der Frühling und der Herbst. Wenn auch in Frankreich zwischen der zweiten Juli- und der letzten Augustwoche Ferienzeit ist, werden Unterkunftsmöglichkeiten knapp.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 67 Mio. Einwohner
Fläche: 543.965 km² (ohne Übersee-Departements)
Hauptstadt: Paris (rund 2,1 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +33
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis zu den Ausflügen:
Frühstück & Hotels in Frankreich:
Frühstück heißt auf Französisch „petit déjeuner“. Das bedeutet so viel wie "kleine Mahlzeit" und das kann man wörtlich nehmen. Der Franzose isst zum Frühstück meist nur ein Croissant mit Butter oder Marmelade. Dazu trinkt er einen Kaffee. In Frankreich ist man also ein üppiges und herzhaftes Frühstück, wie wir es kennen, nicht gewöhnt. Das Frühstücksbüfett in Hotels ist daher oft nicht ganz so reichlich bestückt. Typisch ist es auch, das Frühstück in einem Café um die Ecke einzunehmen und nicht zu Hause oder im Hotel. Daher sind oftmals die Frühstücksräume in den Hotels recht klein.
Wir reservieren für unsere Gäste landestypische Hotels, die wir meist auch über viele Jahre kennen. Doch ist es gut zu wissen, dass die Hotelzimmer in Frankreich allgemein eher klein sind. Doppelzimmer verfügen über ein französisches Bett mit nur einer großen Matratze und einer großen Decke. Auf Wunsch stehen bei Voranmeldung aber auch einige Zimmer mit getrennten Betten zur Verfügung.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Frankreich: Bremandire – vier auf einen Streich!
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 25