Danzig: Ostseezauber zu Silvester

Silvester in Danzig ©Patryk Kosmider, AdobeStock
Ihre Reiseroute ©www.stepmap.de
Silvester in Danzig ©Patryk Kosmider, AdobeStock
Ihre Reiseroute ©www.stepmap.de
Danzig, Rathausturm ©Jurand, AdobeStock
Danzig im Winter ©vivoo, AdobeStock

Mit Orgelkonzert, Kultur und einem Schuss Wodka ins neue Jahr

  • Silvesterfeier mit DJ und Open Bar
  • Wodkaverkostung
  • Orgelkonzert
ab 1059 €
Buchungscode: PL-DA06

Mit Orgelkonzert, Kultur und einem Schuss Wodka ins neue Jahr

  • Silvesterfeier mit DJ und Open Bar
  • Wodkaverkostung
  • Orgelkonzert
ab 1059 €
Buchungscode: PL-DA06

Warum Silvester nicht mal ganz anders feiern? Statt Bleigießen und Fernsehballett erwartet Sie in Danzig ein Jahreswechsel mit Stil, Kultur und Geschichte. Wer das alte Jahr mit einem Lächeln verabschieden und das neue mit Geschichten im Gepäck beginnen will, ist hier genau richtig. Fünf Tage lang genießen Sie polnische Herzlichkeit und, wenn Sie mögen, auch einige Gläschen Wodka.

Danzig beeindruckt mit seiner prachtvollen Altstadt und maritimem Flair. In der Kathedrale von Oliva lauschen Sie einem kurzen Orgelkonzert. Die längste Kirche Polens ist berühmt für ihre barocke Orgelanlage mit beweglichen Figuren, Engelsflügeln und mehr als 7.000 Pfeifen. Nach etwas Freizeit für eigene Erkundungen wird Silvester gefeiert – mit DJ und Open Bar!

Am ersten Tag im neuen Jahr erleben Sie Gdingen, die junge Schwester Danzigs, bevor es weiter nach Zoppot geht. Der elegante Badeort hat die längste Seebrücke Europas. Geschichtsträchtig wird’s beim Besuch der Westerplatte, wo 1939 der 2. Weltkrieg begann. Ein Denkmal erinnert an diesem bewegenden Ort an den polnischen Widerstand. Und weil Reisen durstig macht und das nun mal zur polnischen Willkommenskultur gehört, gibt es auch eine Wodkaverkostung.

Auch ein Ausflug in die hügelige Kaschubei steht auf Ihrem Programm. Hier spricht man eine eigene Sprache, trägt oft bunte Trachten und ist stolz auf die malerische Landschaft. Ein Besuch in der Stiftskirche von Karthaus (Kartuzy) und im Kaschubischen Museum runden Ihre Reise ab.

Programm

1. Tag: Anreise

Ihr moderner Reisebus bringt Sie heute an die polnische Ostseeküste in die geschichtsträchtige und abwechslungsreiche Stadt Danzig.

2. Tag: Stadtführung Danzig und Silvesterfeier

Die Städte Danzig (Gdansk), Gdingen (Gdynia) und Zoppot (Sopot) waren einst getrennte Städte und sind zur sogenannten „Dreistadt“ verschmolzen, wobei jede der drei Städte sich stolz auf ihre eigene Geschichte und Atmosphäre beziehen kann. Heute zeigt Ihnen Ihr örtlicher Reiseleiter einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt (keine Innenbesichtigungen), wie das Krantor. Das imposante Wahrzeichen Danzigs gilt als größter mittelalterlicher Hafenkran Europas. Sie flanieren entlang der Langgasse (Ulica Długa) im Herzen der Stadt. Hier lebten einst die reichsten Einwohner Danzigs, was sich in prachtvollen Bauwerken, wie dem Uphagenhaus und dem Speymannhaus (Goldenes Haus), widerspiegelt. Ein Höhepunkt der Stadtführung ist die Besichtigung des Doms zu Oliva. Dort lauschen Sie den Klängen der Rokoko-Orgel mit ihren fast 8000 Pfeifen.

Nutzen Sie die anschließende Freizeit für eigene Erkundungen oder bereiten Sie sich ganz gemütliche auf die anstehende Silvesterfeier im Hotel vor. Mit DJ und Open Bar rutschen Sie fröhlich ins neue Jahr.

3. Tag: Dreistadt und Wodkaverkostung

Mit der örtlichen Reiseleitung erleben Sie heute die anderen zwei Städte der Dreistadt: Gdingen und Zoppot. Gdingen wurde zwar erst 1926 gegründet, entwickelte sich aber schnell zum wichtigsten Ostseehafen Polens. Die bedeutendsten Architekten und Stadtplaner der Zweiten Polnischen Republik wurden für die Planung und Konstruktion der avantgardistischen Stadt am Meer beauftragt. Das modernistische Stadtzentrum ist ein Kandidat für die Aufnahme ins UNESCO Welterbe. Die Kurstadt Zoppot zählt zu den schönsten Badeorten an der polnischen Ostsee und auch im Winter kann man auf der Seebrücke herrlich die Seele baumeln lassen. Sie hat mit 511 Metern den längsten Holzseesteg Europas und ermöglicht einen unvergesslichen Ausblick aufs Meer sowie auf den von Villen gesäumten Strand. Natürlich darf auch ein Stopp auf der geschichtsträchtigen Westerplatte nicht fehlen. Das Museum hat zwar am Neujahrestag geschlossen, ein Halt an dem beeindruckenden Denkmal lohnt sich unserer Meinung nach trotzdem.

Bevor Sie Danzig während Ihrer Freizeit auf eigene Faust erkunden, nehmen Sie noch an einer Wodkaverkostung teil. Na zdrowie!

4. Tag: Kaschubei

Heute verlassen Sie Danzig für einen Tagesausflug in die kulturträchtige Region Kaschubei. Dort leben die Kaschuben, die sich von den Polen durch eine eigene Sprache und andere Traditionen unterscheiden. Während des Ausflugs besichtigen Sie unter anderem die Stiftskirche von Karthaus (Kartuzy), die sich im Herzen der Kaschubischen Seenplatte befindet. Die Kirche wurde Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und sticht durch ihr einzigartiges Dach hervor, das die Form eines Sargdeckels hat. Aber auch innen gibt es viel zu sehen. Der reich ausgestattete Innenraum besticht durch gotische und barocke Elemente. Neben den acht Altären, gotischen Stützpfeilern, dem reich verzierten Stuhl des Abtes und den flandrischen Ledertapeten ist die Uhr im Zentrum der Chorbalustrade besonders sehenswert. Sie zeigt die Uhrzeit mit nur einem Zeiger an und auf dem Ende des Pendels sitzt der Todesengel mit Sense. Die Region ist außerdem für ihre Töpferkunst bekannt, die Sie im Necel Museum bewundern können. Die Familie Necel stellt seit drei Generationen Töpferwaren im traditionellen Stil der Kaschubei her.

5. Tag: Heimreise

Nach erlebnisreichen Tagen und mit vielen neuen Erinnerungen im Gepäck, treten Sie heute die Heimreise an.

ab 1059 
PL-DA06

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Danzig: Ostseezauber zu Silvester
Veranstalter:
SZ-Reisen & Service GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
25

Termine

    Zusatzoptionen:

    Haustürtransfer:

    inkl. Transfer ab/an Haustür Region A/B/C/D/F/G

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie sich hier alle näheren Informationen durch.

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Fahrt im modernen Reisebus

Hotel & Verpflegung

  • 4 Übernachtungen im 3*- Focus Hotel in Danzig (Gdańsk)
  • 4x Frühstück
  • 3x Abendessen
  • Stimmungsvolle Silvesterfeier mit Büfett, DJ und Open Bar (19:00-02:00 Uhr: Kaffee / Tee, Wasser, Säfte, Bier, Wein, Wodka), Glas Sekt um Mitternacht

Ausflüge & Besichtigungen
Alle in deutscher Sprache, soweit nicht anders angegeben

  • Ausflüge: Gdingen (Gdynia), Zoppot (Sopot) und Westerplatte, Kaschubei (Kaszuby) mit örtl. Reiseleitung
  • Stadtführung: Danzig mit örtl. Reiseleitung
  • Eintritte: Dom zu Oliva in Danzig, Stiftskirche und Kaschubisches Museum in Karthaus (Kartuzy), Necel Keramikmuseum in Chmelno (Chmielno)

Zusätzlich inklusive

  • Kleines Orgelkonzert im Dom zu Oliva
  • Wodkaverkostung
  • Ortstaxe
  • sz-Reiseleitung
ab 1059 
PL-DA06

3*- Focus Hotel in Danzig

Lage

Das Focus Hotel Gdansk befindet sich etwa 20 Gehminuten (ca. 2,2 km) außerhalb der Danziger Altstadt. Der Strand ist mit einer 20-minütigen Straßenbahnfahrt erreichbar.

Zimmer

Die hellen und modern eingerichteten Zimmer verfügen über Flachbild-TV, kostenfreies WLAN sowie Kaffee- und Teezubehör. Im eigenen Bad liegt ein Haartrockner bereit.

Hoteleinrichtung

Das Hotel verfügt neben einer 24-Stunden-Rezeption mit Safe über einen Fitnessraum und Sauna. Im Restaurant werden internationale Gerichte serviert und in der Lobbybar lässt es sich herrlich bei einem Drink entspannen.

Außenansicht
Außenansicht ©Focus Hotel Danzig
Bar
Bar ©Focus Hotel Danzig
Zimmerbeispiel ©Focus Hotel Danzig
Außenansicht
Bar
ab 1059 
PL-DA06

Zielland

Polen

Kontinent: Europa
Hauptstadt: Warschau
National- und Amtssprache: Polnisch
Währungscode: PLN
Internationale Vorwahl: +48
Polizei: 997/112
Notarzt: 999/112
Zeitverschiebung:

UTC +1 MEZ

UTC +2 MESZ

Stecker- und Adapterinformationen Typ C, Typ E

Essen

  • Die polnische Küche ist mit den Küchen der östlichen Nachbarländer Polens verwandt, weist aber auch zu den mitteleuropäischen und skandinavischen Küchen einige Parallelen auf 
  • In Polen gibt es sehr viele Seen und Flüsse, weshalb Fisch eine wichtige Rolle in Polens Kulinarik spielt 
  • Die wichtigsten Beilagen sind Kartoffeln und Weißkohl, aber auch Gemüse wie Erbsen, Rote-Bete, Bohnen und Tomaten finden oft Verwendung in den Gerichten 

Landestypische Gerichte:

  • Bigos → Nationalgericht, ein Eintopf mit Weißkohl und Sauerkraut, dazu kommt Fleisch und manchmal auch Wurst 
  • Piroggen → gelten auch als Nationalgericht, gefüllte Teigtaschen, gibt es in verschiedenen Varianten
  • Barsczc → Rote-Bete-Suppe, oft gibt man Uszak hinein, das sind Teigtaschen mit Pilz-, Kraut- oder Fleischfüllung 
  • Golabki → Kohlrouladen, die mit Hackfleisch und Reis oder Buchweizen gefüllt werden 
  • Zrazy Zawijane → mit Pilzen gefüllte Rouladen in saurer Sahne 

Getränke

  • Wodka → wird eiskalt getrunken, gibt es in vielen Geschmacksrichtungen
  • Zywiec, Okocim & EB → beliebtesten Biermarken  
  • Internationale Softdrinks

Infrastruktur

  • Es gibt ein Inlandsflugnetz
  • Ein dichtes Eisenbahnnetz, Taxis, Überland- und Stadtbusse sowie Bahnen stehen zur Verfügung

Allgemeines

  • Rechtsverkehr
  • Promillegrenze: 0,2 (auch für Fahrradfahrer)
  • In der Regel sind alle Autobahnen mautpflichtig
  • Informieren Sie sich im Vorfeld über die Bedeutung von Verkehrszeichen

Führerschein

Allgemeiner Hinweis: Ein Internationaler Führerschein ist ein Zusatzdokument, das Sie zu Ihrem nationalen Führerschein erhalten und welches nur in Verbindung mit diesem gültig ist. Nur in wenigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Unabhängig von den landesspezifischen Vorschriften können Autovermietungen einen internationalen Führerschein verlangen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld. 

Taxi

Allgemeiner Hinweis: Es wird empfohlen, bei jeder Taxifahrt das Taxameter einschalten zu lassen oder bei vorhandener Ortskundigkeit einen Festpreis vor der Fahrt auszumachen. 

  • In Polen ist ein angedeuteter Handkuss noch üblich und zeugt bei Begrüßung einer Frau von besonderem Respekt. 

Trinkgelder

Restaurant: 10%
Hotel:

Gepäckservice: 5PLN

Zimmerservice: unüblich, aber bei sehr gutem Service 5-10 PLN

Taxi: unüblich, aber es kann aufgerundet werden

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung tun?

Im Falle von Passverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • in dringenden Angelegenheiten einen "Reiseausweis als Passersatz" aushändigen - das Papier ist für die Rückreise ausreichend
  • nach wenigen Tagen einen vorläufigen Reisepass ausstellen

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • Kontaktmöglichkeiten mit Verwandten und Freunden zu Hause vermitteln
  • schnelle Überweisungswege aufweisen - z. B. Blitzgiro, telegrafische Postüberweisung, Western Union Money Transfer
    • Sind diese Überweisungswege nicht vorhanden, besteht die Möglichkeit einer Überweisung über die Botschaft/Auslandsvertretung
  • in streng definierten Einzelfällen finanzielle Hilfestellung leisten

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • als Vermittler agieren
  • die Haftbedingungen bewerten und im Notfall eine menschenwürdige Behandlung anmahnen
  • auf Wunsch die anwaltliche Vertretung vermitteln und die Angehörigen benachrichtigen

Im Falle von Unfall- oder Krankheitsfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • bei der Ausreise/Evakuierung aus betroffenen Katastrophengebieten unterstützen - die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht tun?

  • Die Botschaft/Auslandsvertretung kann nicht als Filiale von Reisebüros, Krankenkassen oder Banken agieren

Im Falle von Führerschein-/Fahrzeugpapierverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Führerschein oder Fahrzeugpapiere erstellen, diese können nur von den Behörden im Heimatland ersetzt werden

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • privatrechtliche Verpflichtungen finanzieren – z. B. offene Hotelschulden, Bußgelder/Overstay-Gebühren, Krankenhauskosten, Kosten ärztlicher Behandlungen etc.
  • bei Geldverlust die Fortsetzung des Urlaubs finanzieren

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes oder Gerichtsverfahren kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • in den Vorgang oder das Verfahren eingreifen
  • anwaltliche Tätigkeiten oder die Vertretung vor Gericht wahrnehmen

Im Todesfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Überführungskosten bei Todesfällen verauslagen

Nützliche Links

Konsulargesetz

http://www.gesetze-im-internet.de/konsg/

Anlaufstelle an deutschen Flughäfen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006350/e344891d165455976fc40c53e2c668ce/serviceanlaufstellen-data.pdf

Zentrale Servicenummern zur Sperrung von Kreditkarten, EC-Karten und Handykarten

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006352/28daf9b17860153114c927d9e5a7ea86/servicebanken-data.pdf

Geldüberweisung ins Ausland

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006348/a20fee2c15d3d6eb0a6b72afcc132fcd/serviceueberweisung-data.pdf

Verzeichnis deutscher Auslandsvertretungen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199314/04f2f74f302c2a112fbe3ea0953abaa9/dtauslandsvertretungenliste-data.pdf

Telefonnummern des Auswärtigen Amtes

In vielen Fällen kann es schon vor Antritt einer Reise sinnvoll sein, wichtige Informationen einzuholen. Der Bürgerservice des Auswärtigen Amtes steht Ihnen für allgemeine Auskünfte zu konsularischen Anliegen, länderbezogenen Fragen und weiteren Themen zur Verfügung. Sie erreichen den Bürgerservice von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter +49 3018 1720 00.

Wichtige Informationen zu der Auslandsvertretung

  • Deutsche Auslandsvertretungen/Botschaften/Konsulate gibt es in mehr als 200 Ländern
  • Es gibt über 330 deutsche Honorarkonsuln
    • diese sind an vielen Orten zusätzlich zu den diplomatischen und konsularischen Vertretungen tätig
    • ehrenamtlicher Beruf
    • können Deutsche aufgrund ihrer Berufserfahrung im Gastland helfen
    • sind nicht zwingend deutsche Staatsbürger
    • haben eingeschränkte konsularische Befugnis
  • Sollte es am Zielort keine deutsche Auslandsvertretung geben, können bei Problemen jederzeit Auslandsvertretungen anderer Mitgliedsstaaten der EU kontaktiert werden

Hilfe und Rat durch die Auslandsvertretungen

  • Auslandsvertretungen stehen Deutschen, die im Ausland in Not geraten, mit Hilfe und Rat zur Verfügung
    • Sie können durch ihre langjährige Orts- und Situationskenntnis Rat erteilen, damit die Hilfesuchenden sich aus ihrer Notsituation befreien können
  • Die Hilfsmöglichkeiten richten sich nach dem internationalen Recht und orientieren sich an den Gesetzen des Gastlandes - allerdings keine Hilfe im Maße, wie man es von einer Behörde innerhalb Deutschlands erwarten könnte
  • Sie sind kein Ersatz für innerdeutsche Behörden, Reisebüros oder Banken
  • Erreichbarkeit ist auch außerhalb normaler Dienstzeiten in Hauptreiseländern gesichert
  • Die medizinische Versorgung ist meistens gut

Nicht erlaubte Medikamente: -

Allgemeiner Hinweis: 

  • Für die Dauer Ihres Aufenthaltes wird empfohlen, eine Auslandskrankenversicherungen abzuschließen
  • Klären Sie ggf. vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten
  • Es wird empfohlen, für alle verschreibungspflichtigen Medikamente ein Attest mitzuführen
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit
  • Der Konsum von Alkohol und Rauschmitteln ist in der Öffentlichkeit verboten
  • Das Fotografieren von gekennzeichneten Anlagen und Ämtern ist verboten
  • In Kaliningrad, dem Grenzgebiet nach Russland, ist die Grenze nicht gut gekennzeichnet, wer diese jedoch illegal übertritt, muss mit einer Festnahme rechnen

Plastikverbot: -

Hinweise zur Sicherheitskontrolle bei Einreise: -

Transitland

Deutschland

Kontinent: Europa
Hauptstadt: Berlin
National- und Amtssprache: Deutsch
Währungscode: EUR
Internationale Vorwahl: +49
Polizei: 110
Notarzt: 112
Zeitverschiebung:

UTC +1 MEZ

UTC +2 MESZ

Stecker- und Adapterinformationen Typ C, Typ F

Essen

  • Die deutsche Küche ist multikulturell und bietet viele regionale sowie internationale Speisen
  • Die typisch deutsche Küche unterscheidet sich von Region zu Region
  • Häufig verwendete Lebensmittel: Fleisch, Wurst, Fisch, Kartoffeln, Nudeln und Gemüse 

Landestypische Gerichte

  • Schnitzel → dünn geschnittenes, knochenfreies Fleischstück, als Beilage gibt es häufig Pommes Frites oder Bratkartoffeln
  • Schweinshaxn → gegrillt, gekocht oder gebraten, teilweise auch paniert. Beilagen sind häufig Sauerkraut/Rotkohl und Knödel
  • Königsberger Klopse → Hackfleischbällchen, die in Salzwasser gegart werden und in einer hellen Mehlschwitze mit Kapern gericht werden. Dazu gibt es meistens Salzkartoffeln
  • Rouladen → meist Rindfleischscheiben mit Gewürzgurken, Speck und einem Stück Weißbrot belegt, welche anschließend eingerollt werden. Dazu gibt es meistens eine dunkle Soße

Getränke

  • Bier → viele unterschiedliche regionale Biersorten
  • Weine
  • Internationale Softdrinks
  • Schnäpse aller Art

Infrastruktur

  • Sehr gute touristische und allgemeine Infrastruktur
  • Gut ausgebautes Straßennetzwerk sowie Zugverbindungen sind vorhanden
  • In größeren Städten gibt es U- und Straßenbahnlinien
  • In kleineren Städten fahren regelmäßig öffentliche Busse 
  • Der Inlansdsflugverkehr ist abgedeckt

Allgemeines

  • Rechtsverkehr
  • Promillegrenze: 0,5 (Bei Fahranfängern, die weniger als drei Jahre Fahrerfahrung haben oder unter 21 Jahren sind gilt die Promillegrenze: 0,0); (Radfahrer haben eine Alkoholgrenze von 1,6, sofern diese nicht in Unfälle verwickelt sind)
  • Informieren Sie sich im Vorfeld über die Bedeutung von Verkehrszeichen

Führerschein

Allgemeiner Hinweis: Ein Internationaler Führerschein ist ein Zusatzdokument, das Sie zu Ihrem nationalen Führerschein erhalten und welches nur in Verbindung mit diesem gültig ist. Nur in wenigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Unabhängig von den landesspezifischen Vorschriften können Autovermietungen einen internationalen Führerschein verlangen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld. 

Taxi

Allgemeiner Hinweis: Es wird empfohlen, bei jeder Taxifahrt das Taxameter einschalten zu lassen oder bei vorhandener Ortskundigkeit einen Festpreis vor der Fahrt auszumachen. 

  • Zur Begrüßung gibt man sich die Hand
  • Mitgebrachte Blumensträuße werden immer ausgewickelt überreicht, dabei sind rote Rosen ausschließlich für den Partner bestimmt

Trinkgelder

Restaurant: 5-10%
Hotel: nach eigenem Ermessen
Taxi: 10%

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung tun?

Im Falle von Passverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • in dringenden Angelegenheiten einen "Reiseausweis als Passersatz" aushändigen - das Papier ist für die Rückreise ausreichend
  • nach wenigen Tagen einen vorläufigen Reisepass ausstellen

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • Kontaktmöglichkeiten mit Verwandten und Freunden zu Hause vermitteln
  • schnelle Überweisungswege aufweisen - z. B. Blitzgiro, telegrafische Postüberweisung, Western Union Money Transfer
    • Sind diese Überweisungswege nicht vorhanden, besteht die Möglichkeit einer Überweisung über die Botschaft/Auslandsvertretung
  • in streng definierten Einzelfällen finanzielle Hilfestellung leisten

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • als Vermittler agieren
  • die Haftbedingungen bewerten und im Notfall eine menschenwürdige Behandlung anmahnen
  • auf Wunsch die anwaltliche Vertretung vermitteln und die Angehörigen benachrichtigen

Im Falle von Unfall- oder Krankheitsfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • bei der Ausreise/Evakuierung aus betroffenen Katastrophengebieten unterstützen - die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht tun?

  • Die Botschaft/Auslandsvertretung kann nicht als Filiale von Reisebüros, Krankenkassen oder Banken agieren

Im Falle von Führerschein-/Fahrzeugpapierverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Führerschein oder Fahrzeugpapiere erstellen, diese können nur von den Behörden im Heimatland ersetzt werden

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • privatrechtliche Verpflichtungen finanzieren – z. B. offene Hotelschulden, Bußgelder/Overstay-Gebühren, Krankenhauskosten, Kosten ärztlicher Behandlungen etc.
  • bei Geldverlust die Fortsetzung des Urlaubs finanzieren

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes oder Gerichtsverfahren kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • in den Vorgang oder das Verfahren eingreifen
  • anwaltliche Tätigkeiten oder die Vertretung vor Gericht wahrnehmen

Im Todesfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Überführungskosten bei Todesfällen verauslagen

Nützliche Links

Konsulargesetz

http://www.gesetze-im-internet.de/konsg/

Anlaufstelle an deutschen Flughäfen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006350/e344891d165455976fc40c53e2c668ce/serviceanlaufstellen-data.pdf

Zentrale Servicenummern zur Sperrung von Kreditkarten, EC-Karten und Handykarten

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006352/28daf9b17860153114c927d9e5a7ea86/servicebanken-data.pdf

Geldüberweisung ins Ausland

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006348/a20fee2c15d3d6eb0a6b72afcc132fcd/serviceueberweisung-data.pdf

Verzeichnis deutscher Auslandsvertretungen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199314/04f2f74f302c2a112fbe3ea0953abaa9/dtauslandsvertretungenliste-data.pdf

Telefonnummern des Auswärtigen Amtes

In vielen Fällen kann es schon vor Antritt einer Reise sinnvoll sein, wichtige Informationen einzuholen. Der Bürgerservice des Auswärtigen Amtes steht Ihnen für allgemeine Auskünfte zu konsularischen Anliegen, länderbezogenen Fragen und weiteren Themen zur Verfügung. Sie erreichen den Bürgerservice von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter +49 3018 1720 00.

Wichtige Informationen zu der Auslandsvertretung

  • Deutsche Auslandsvertretungen/Botschaften/Konsulate gibt es in mehr als 200 Ländern
  • Es gibt über 330 deutsche Honorarkonsuln
    • diese sind an vielen Orten zusätzlich zu den diplomatischen und konsularischen Vertretungen tätig
    • ehrenamtlicher Beruf
    • können Deutsche aufgrund ihrer Berufserfahrung im Gastland helfen
    • sind nicht zwingend deutsche Staatsbürger
    • haben eingeschränkte konsularische Befugnis
  • Sollte es am Zielort keine deutsche Auslandsvertretung geben, können bei Problemen jederzeit Auslandsvertretungen anderer Mitgliedsstaaten der EU kontaktiert werden

Hilfe und Rat durch die Auslandsvertretungen

  • Auslandsvertretungen stehen Deutschen, die im Ausland in Not geraten, mit Hilfe und Rat zur Verfügung
    • Sie können durch ihre langjährige Orts- und Situationskenntnis Rat erteilen, damit die Hilfesuchenden sich aus ihrer Notsituation befreien können
  • Die Hilfsmöglichkeiten richten sich nach dem internationalen Recht und orientieren sich an den Gesetzen des Gastlandes - allerdings keine Hilfe im Maße, wie man es von einer Behörde innerhalb Deutschlands erwarten könnte
  • Sie sind kein Ersatz für innerdeutsche Behörden, Reisebüros oder Banken
  • Erreichbarkeit ist auch außerhalb normaler Dienstzeiten in Hauptreiseländern gesichert
  • Die medizinische Versorgung ist in allen Teilen des Landes sehr gut

Nicht erlaubte Medikamente: -

Allgemeiner Hinweis: 

  • Für die Dauer Ihres Aufenthaltes wird empfohlen, eine Auslandskrankenversicherungen abzuschließen
  • Klären Sie ggf. vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten
  • Es wird empfohlen, für alle verschreibungspflichtigen Medikamente ein Attest mitzuführen
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit

Plastikverbot: -

Hinweise zur Sicherheitskontrolle bei Einreise: -

PDF-Downloads

 Länder-Information
ab 1059 
PL-DA06

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.

sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Zahlung & Reiserücktritt bei SZ-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Bei der Hotelkategorie handelt es sich um eine Veranstalterbewertung, die auch von der örtlichen Kategorie abweichen kann. Je nach Reiseland kann es landestypische Unterschiede bei Hotelbewertungen geben.

Sitzplatzvergabe bei Busreisen:

Bitte berücksichtigen Sie, dass vorab ausgewiesene Sitzplätze nicht garantiert werden können und es in Ausnahmefällen zu Änderungen kommen kann.

ab 1059 
PL-DA06